Einsamkeit im Lockdown: Wem sie hilft und wem sie schadet
Coronaland
Wege aus der Krise
Einsamkeit: Fluch und Segen zugleich?”
Die Corona-Pandemie hat viele von uns die soziale Isolation gezwungen und oftmals für ein Gefühl der Einsamkeit gesorgt. Ein Grund für Alarm? Jein, sagt Autor Jakob Simmank. In seinem Buch “Einsamkeit – Warum wir aus einem Gefühl keine Krankheit machen sollten”, setzt er sich für einen differenzierten Umgang mit der Einsamkeit ein. Jeder Mensch brauche Phasen der Einsamkeit, in denen er sich auf sich selbst zurückbesinnen könne, ist Simmank überzeugt. Er weiß aber auch, dass chronische Einsamkeit weh tut und dass Menschen, die kein stabiles soziales Netzwerk haben, in diesem Jahr besonders gelitten haben. In dieser Episode von Coronaland argumentiert er, dass die problematische Einsamkeit meist den sozialen Umständen geschuldet ist und nicht die Schuld des Einzelnen ist. Wir sprechen auch darüber, wie wir an unserer Einsamkeitsfähigkeit arbeiten können, warum es auch bei sozialen Kontakten auf Qualität statt Quantität ankommt und wie wir isolierten Menschen wieder mehr Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen.
Weiter Informationen
Jakob Simmank: Einsamkeit – Warum wir aus einem Gefühl keine Krankheit machen sollten
Claire Bushey: Loneliness and Me
Alle Folgen zum Nachhören finden sie hier
Fragen und Anregungen
Sie erreichen uns per Mail unter: audio@noz-digital.de
Weiter Informationen
Über die neuesten Entwicklungen in der Coronakrise halten wie Sie rund um die Uhr auf unseren Plattformen noz.de, shz.de und svz.de auf dem Laufenden.
Kommentare
Neuer Kommentar