Coronaland – Wege aus der Krise

Widersprüchliche Corona-Infos: Wer ist Schuld?

Experten widersprechen und kritisieren sich gegenseitig und öffentlich; binnen Tagen stellen sich scheinbar wichtige Corona-Erkenntnisse als verfrüht oder gar falsch heraus. Warum ist das so? Liegt das an der Berichterstattung? An den Forschern selbst? Muss man Mitleid mit dem Virologen Christian Drosten haben, wenn die Bild Zeitung ihn angreift? Und wie arbeitet überhaupt eine Wissenschaftsredaktion? Darüber sprechen wir mit Martin Schneider, Leiter der Wissenschaftsredaktion des SWR und Vorstandsvorsitzender der Wissenschaftspressekonferenz.
Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Frauen in der Corona-Krise: Braucht es einen Streik?

Über 50 Jahren hat Karin Nordmeyer, Präsidentin der UN Women Deutschland, für die Gleichberechtigung gekämpft – einen so massiven Rückschritt wie in den letzten drei Monaten hat sie dabei noch nie erlebt. Denn in vielen Familien hat eine wahre Re-Traditionalisierung stattgefunden: Die Männer arbeiten im Homeoffice, die Frauen auch – aber sie übernehmen auch den Löwenanteil der sogenannten Sorgearbeit: Kinderbetreuung, Homeschooling, Haushalt, Pflege von Angehörigen. Gleichzeitig leiden Frauen und Kinder mehr denn je unter häuslicher Gewalt, eine Entwicklung, die die UN als “Schatten-Pandemie” bezeichnet. Gemeinsam mit Frau Nordmeyer suchen wir nach Ursachen und Lösungen, und diskutieren, ob vielleicht nur noch ein globaler Frauenstreik diese Misere beenden kann.
Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Corona-Politik: Die Gewinner und Verlierer

Angela Merkel wird weltweit für ihren Umgang mit der Corona-Pandemie bewundert, Markus Söder glänzt als bayrischer Krisenmanager, von Robert Habeck hört man so gar nichts mehr und die AfD nutzt Anti-Corona-Demos zum Mitgliederfang: Wie hat die Corona-Krise die Politik verändert? Wer sind die bisherigen politischen Gewinner und Verlierer der Krise? Ist Corona vielleicht sogar eine Gefahr für die Demokratie? Das und mehr besprechen wir mit der NOZ-Politik-Redakteurin und Berlin-Korrespondentin Rena Lehmann. Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Prominente im Verschwörungswahn

Popsänger Xavier Naidoo und Koch Attila Hildmann fallen in Corona-Zeiten unangenehm mit Verschwörungstheorien auf – und sie sind nicht die einzigen Promis, die krude Theorien über soziale Netzwerke verbreiten. Damit verbreiten Sie nicht nur Unsicherheit unter Ihren Fans, sondern spielen vor allem Rechtsextremen in die Hände. Wie gefährlich ist diese Welle des Verschwörungswahns für die Demokratie – und wie diskutiert man mit Menschen, die z.B. Bill Gates als Verursacher der Corona-Krise sehen? Das alles besprechen wir in dieser Episode mit Holm Gero Hümmler, Physiker und Experte für Verschwörungsmythen. Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Wie freiwillig und anonym ist die Corona-App?

Johannes Caspar, Hamburgs Datenschutzbeauftragter, geht mit uns Schritt für Schritt die angekündigte Corona Tracing-App durch: Wie soll eine App die Pandemie aufhalten? Was habe ich persönlich davon, wenn ich sie nutze? Wo landen die dort gesammelten Daten? Können Google und Apple mitlesen? Wer erfährt davon, wenn ich mich mit dem Coronavirus infiziert habe? Und würde er die App auch selbst installieren?
Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Ist Corona eine Chance fürs Klima?

Klimaforscher Mojib Latif erklärt uns in dieser Folge, was die Pandemie für die Umwelt und das Klima bedeutet. Wegen des Corona-Lockdowns sind nicht nur Luft und Wasser klarer als sonst, auch der globale CO2-Ausstoß sinkt beträchtlich. Doch hat das auch langfristige Auswirkungen auf das Klima? Was bedeutet diese Zeit für nationale und globale Klimaziele? Und warum setzt die Pandemie Populisten wie Donald Trump oder der AfD besonders zu?
Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Der Alltag einer Ärztin in Schweden

Nichts ist verboten, Schulen, Kitas und die meisten Restaurants sind weiter geöffnet: Läuft in Schweden das Leben trotz Corona einfach ganz normal weiter? Dieser Frage wollen wir auf den Grund gehen und sprechen darüber mit einer, die es wissen muss: Die deutsche Ärztin Christiane Albrecht lebt und arbeitet seit zwölf Jahren in der nordschwedischen Stadt Luleå. Im Gespräch mit uns berichtet sie von ihrem privaten und beruflichen Alltag: Wie erlebt sie die freiwilligen Einschränkungen, wie ist die Stimmung in der Gesellschaft und wie ordnet sie die vergleichsweise hohe Todesrate ein? Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Senioren und Isolation: Eine gefährliche Kombination

Ältere Menschen gehören zu den Hochrisikogruppen bei Corona-Infektionen und sind gleichzeitig diejenigen, die mit am stärksten unter den Folgen des Kontaktverbots leiden – nicht zuletzt, weil vielen der Zugang zu digitalen Kommunikationsmitteln fehlt. Wir sprechen mit Gabriele Wilz, Professorin für Psychotherapie, darüber, wie Angehörige nun ihre betagten Verwandten am besten durch die Krise managen, was Alarmzeichen für eine beginnende Depression sein können und wie es um die digitale Teilhabe älterer Menschen steht. Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Die richtige Geldanlage während der Coronakrise

Breit streuen und Ruhe bewahren – das rät Yann Stoffel, Finanzexperte bei Stiftung Warentest allen Anleger*innen in dieser Episode von Coronaland. Wir sprechen mit ihm über Tagesgeld, ETFs und Immobilien, es geht um Risiko und Rendite und das richtige Timing. Außerdem verrät er uns, wie man bei sinkenden Aktienkursen einen kühlen Kopf bewahrt, warum jetzt ein guter Zeitpunkt für den Einstieg in die Geldanlage ist und welche ETFs besonders gut für Anfänger geeignet sind. Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Urlaub 2020: Was wird aus der Reiseplanung?

Die Coronakrise trifft die Tourismusbranche hart. Unter Reisewarnungen, geschlossenen Grenzen und Abstandsregelungen leiden sowohl Urlauber als auch Tourismusbetriebe. Mit unserem Experten Soenke Schierer sprechen wir über beide Seiten: Wann und wie können Reisen storniert werden, sollten Sie den Sommerurlaub besser direkt abhaken und wie steht's um den Sonntagsausflug an die Küste? Und wie viele kleine und mittelständische Tourismusbetriebe in Norddeutschland werden die Krise überhaupt überleben?
Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Über diesen Podcast

Das Coronavirus verändert unser aller Leben. In diesem Podcast geht es um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ganz persönlichen Auswirkungen der Coronakrise. Wir sprechen mit Betroffenen und Expert*innen über Problemherde und mögliche Lösungen. Fragen und Anmerkungen per Mail an audio@noz-digital.de.

von und mit Neue Osnabrücker Zeitung

Abonnieren

Copyright

Impressum | Datenschutz