Coronaland – Wege aus der Krise

Corona-Exit: Könnte es nicht schneller gehen?

“There is no glory in prevention – also kein Ruhm in der Verhinderung von Krankheiten”, sagte der Virologe Christian Drosten schon Ende März gegenüber dem NDR. So überrascht es nicht, dass die ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen auf viel Kritik gestoßen sind – zu langsam geht es vielen. Wir sprechen darüber mit unserem Berlin-Korrespondenten Tobias Schmidt, der ganz nah dran ist an der Bundespolitik. Er erklärt, warum die Vorsicht der Politik so wichtig ist, zeigt auf, an welchen Stellen trotz allem zu spät reagiert wurde und gibt einen Ausblick, wann wir mit mehr Normalität rechnen können. Weitere Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Welche Rechte und Pflichten Arbeitnehmer jetzt haben

Von Homeoffice über Kurzarbeit bis hin zu betriebsbedingten Kündigungen; ob Urlaube jetzt einfach storniert werden dürfen und ob man weiter arbeiten muss, wenn man sich in offizieller Quarantäne befindet – all das besprechen wir mit Rechtsanwältin Renate Schmid. “Wir sind in einer Situation, die wir nicht geprobt haben”, sagt Schmid und plädiert für kreative Lösungen und einen offenen Dialog zwischen Arbeitnehmer und -geber. Wir hoffen, in dieser Folge die meisten brennenden Fragen beantworten zu können. Weitere Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Kirche und Glauben in Corona-Zeiten

Zu den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gehört auch ein striktes Gottesdienst-Verbot. Das ist für Gläubige an Ostern besonders schwierig, aber auch darüber hinaus bedeutet der Wegfall der Gottesdienste auch ein Wegfall von wichtigen Routinen und Traditionen im Leben vieler Menschen. Wie flexibel kann die Kirche auf diese Ausnahmesituation reagieren? Und wie bleibt das Gemeinschaftsgefühl erhalten? Darüber sprechen wir mit zwei Expertinnen: Anja Botta, Pastorin im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Helga Kuhlmann, Professorin für Systematische Theologie und Ökumen an der Universität Paderborn. Fragen und Anmerkungen an audio@noz-digital.de.

Der Linke zum POPGottesdienst-Podcast von Anja Botta und Kolleg*innen: https://www.youtube.com/watch?v=9S9fegaGvM8

Episode teilen:


Tipps für Eltern: Wenn Schule Zuhause stattfinden muss

Wie war das nochmal mit der Kurvendiskussion? Die geschlossenen Schulen und Verlagerung des Lernens nach Hause bringen sowohl Eltern als auch Kinder an ihre Grenzen. Verena Pausder ist Unternehmerin, Expertin für digitale Bildung und dreifache Mutter. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie man einen Schultag Zuhause organisiert, welche digitalen Tools dabei helfen und warum momentan Kreativität wichtiger ist als Noten.

Episode teilen:


Verschwörungstheorien erkennen und entlarven

Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus verbreiten sich im Netz momentan fast so schnell wie das Virus selbst. Wer streut diese bewussten Falschinformationen? Warum glauben Menschen daran? Wie diskutiert man mit Verschwörungstheoretikern? Und: wie erkenne ich eigentlich vertrauenswürdige Nachrichtenquellen? All das besprechen wir mit NOZ-Reporter Dirk Fisser. Fragen und Anmerkungen per Mail an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Was Corona für Schwangere bedeutet

Vom Geburtsvorbereitungskurs via Skype über ein Begleitverbot von Gebärenden in Kliniken bis hin zu Engpässen in der Nachsorge – die Auswirkungen der Corona-Pandemie sorgen bei vielen Schwangeren für Verunsicherung. Wir sprechen mit Diplom-Psychologin und Gründerin des Vereins “Schwere Geburt” Claudia Watzel darüber, was für Schwangere und Gebärende jetzt wichtig ist und wo sie die Unterstützung bekommen, die ihnen zusteht. Fragen und Anmerkungen an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Wenn die Coronakrise zur Beziehungskrise wird

Wegen der geltenden Corona-Maßnahmen sind viele Paare, Familien und WG-Bewohner*innen fast rund um die Uhr zusammen unter einem Dach. Weil außerdem viele Angebote für Ausgleich oder Zerstreuung fehlen, steigt das Konfliktpotential.
In dieser Folge sprechen wir mit Familientherapeutin Eva-Maria Hesse darüber, was Zusammenlebende jetzt tun und lassen sollten, damit alle Beteiligten die kommende Zeit möglichst gut überstehen – und ob es am Ende der Coronakrise mehr Babys oder Trennungen geben wird.
Fragen und Anmerkungen an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Wie überleben Cafés und Restaurants die Coronakrise?

Aufgrund der Coronakrise mussten Gastronomen in der ganzen Bundesrepublik ihre Cafés, Restaurants und Bars schließen – auf unbestimmte Zeit. Ob sie nach der Krise wieder eröffnen können, ist für viele ungewiss. In dieser Episode sprechen wir über Existenzängste, Bürokratie, den Rettungsfonds der Bundesregierung und darüber, was jeder von uns jetzt tun kann, um sein Stammcafés zu unterstützen. Unsere Gesprächspartner sind Katrin Koch, Inhaberin des Cafés kropka in Hamburg, Unternehmensberaterin Lena Lührmann und NOZ-Wirtschaftsredakteur Thomas Ludwig. Fragen und Anmerkungen per Mail an audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Strategien für den Alltag in sozialer Isolation

Wie meistern wir unseren Alltag mit eingeschränkter Freiheit und wenig Sozialkontakten? Darüber sprechen wir mit den Psychotherapeuten Hans-Jürgen Papenfuß und Johanna Thünker. Es geht um Einsamkeit, Routinen, Geduld – und die richtige Einstellung. Papenfuß weiß aus seiner Arbeit mit Häftlingen, was Freiheitsentzug mit Menschen macht. Die Bottroper Verhaltenstherapeutin Thünker gibt praktische Tipps, wie man die Situation des derzeit so eingeschränkten öffentlichen und sozialen Lebens annehmen und gut überstehen kann.
Fragen und Anmerkungen per Mail an: audio@noz-digital.de.

Episode teilen:


Trailer

An dieser Stelle sprechen wir ab dem 20.03.2020 darüber, was das Coronavirus mit uns macht: Wie verändert es unser Land, unseren Alltag, unsere Beziehungen und unsere Wirtschaft?

Episode teilen:


Über diesen Podcast

Das Coronavirus verändert unser aller Leben. In diesem Podcast geht es um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ganz persönlichen Auswirkungen der Coronakrise. Wir sprechen mit Betroffenen und Expert*innen über Problemherde und mögliche Lösungen. Fragen und Anmerkungen per Mail an audio@noz-digital.de.

von und mit Neue Osnabrücker Zeitung

Abonnieren

Copyright

Impressum | Datenschutz